Auftraggeber

q_alizer AG

Rolle

Branding & User Experience

Partner

q_alizer, Meocon GmbH, Panter AG, Webbureau

q_alizer ist ein Schweizer Softwareunternehmen, das ich seit mehreren Jahren in der Positionierung, im Design und in der Nutzerforschung begleite. Die enge Zusammenarbeit hat sich bewährt – und seit 2024 bin ich als Customer Excellence Lead offiziell Teil des Teams. Von hochkomplexen Datenwolken, Freigabeprozessen, Laborratten und Flugmetaphern.

Es gibt Branchen, die aufgrund ihrer geringen Fehlertoleranz besonders hohe Anforderungen an Prozesse, Technik und Zusammenarbeit stellen. Die Lifescience-Industrie ist ein Paradebeispiel dafür: Zum Beispiel in QC-Laboren (Qualitätskontrolle) müssen Expert:innen, Equipment, Abteilungen, Materialien, Prozesse und Zulieferer exakt aufeinander abgestimmt werden. Gleichzeitig fliessen enorme Datenmengen – oft verteilt auf unterschiedliche Systeme.

Doch was, wenn diese Systeme nicht nahtlos zusammenspielen, was wenn es Verzögerungen gibt? Die Realität: Informationslücken werden häufig mit dutzenden Excel-Dateien überbrückt. Das kostet Zeit, Nerven – und birgt Risiken.

q_alizer setzt genau hier an: Die cloudbasierte Plattform hilft dabei, diese Komplexität zu entwirren. Sie visualisiert Prozesse, analysiert Daten und unterstützt unter anderem Qaulitätssicherung und -kontrolle, sowie Labore beim Management ihrer Freigabe (Batch Release) Prozesse – von deren Probenplanung bis zur finalen Freigabe. Dank datengestützter Analysen, intelligenter Planung und proaktivem Workflow-Management werden Prozesse transparenter, effizienter – und sicherer.

_q_alizer_website_01

Die Positionierung einer Speziallösung, die mehr als ein Softwaretool ist

Die Herausforderung bei der Positionierung: q_alizer ist weit mehr als nur ein weiteres BI-Tool oder klassisches Dashboard. Es ist ein digitales Nervensystem für Supply Chain, QA, QC und deren Labore, welches relevanten Informationen an einem Ort zusammenführt und die Teams sicher durch ihre Batch-Freigabeprozesse navigieren lässt.

In Kundeninterviews stellte sich heraus: Viele sprechen intern vom «Cockpit». Diese Metapher haben wir uns zum kreativen Ausgangspunkt für die Markenwelt gemacht. Seitdem tauchen Nutzer:innen mit q_alizer in eine durchdachte Cockpit-Logik ein – vom Batchboard bis zur Kapazitätsplanung.

Die Flugzeug-Metapher zieht sich konsequent durch unsere Kommunikation. Die Website führt durch «Datenwolken», an (Fach-)Messen rollen wir mit einem grünen Flugzeug-Trolley auf – und statt Broschüren gibt’s Flugtickets zur Demo. So wird q_alizer auch visuell und emotional erlebbar – in einer sonst oft sachlich-nüchternen B2B-Welt.

_q_alizer_website_02

User Experience als Teamleistung

Doch gutes Branding ist nur die halbe Miete. Ebenso zentral ist eine geschmeidige User Experience der Software. Die spezialisierte Anwendung benötigt Domänenwissen – und muss gleichzeitig für unterschiedliche Nutzergruppen funktionieren: von Managerinnen, Scientists über Planner bis zu QC-Heads und Laborantinnen.

Um dem gerecht zu werden, setzen wir auf radikale Kollaboration. Das bedeutet: Crossfunktionale Teams aus Tech, UX, Kommunikation und Domänenexpertise entwickeln gemeinsam Lösungen. Regelmässige Usability-Tests, co-kreative Workshops und interaktive Use-Case-Sessions sorgen dafür, dass sich die Software entlang realer Bedürfnisse weiterentwickelt.

Mit diesem Vorgehen konnten wir die Informationsarchitektur, Benutzerführung und visuelle Klarheit der Anwendung kontinuierlich verbessern – Schritt für Schritt, Release für Release.

q_alizer_team_01
q_alizer_team_02

Vom Start-up zum etablierten SaaS-Anbieter

Heutzutage analysiert q_alizer Millionen von Datensätzen, unterstützt tausende Nutzer:innen in der Life-Science-Branche – und wurde 2025 auf die Shortlist der Best of Swiss Web Awards gewählt. Was als Joint Venture von Meocon GmbH und Panter AG begann, hat sich in wenigen Jahren zu einem etablierten Schweizer SaaS-Unternehmen entwickelt.

Danke an das gesamte q_team – besonders an Dom, Britta, Fabio, Juri, Beat und Paul – für das Vertrauen, die Offenheit und die gemeinsame Vision. Die Reise hat erst begonnen.